Broschüre aktion leben österreich 2012 mit Ergänzungen 2015
Kinder zu bekommen bedeutet für die meisten Menschen das größte Glück. Wenn diese Sehnsucht unerfüllt bleibt, kann manchmal die Fortpflanzungsmedizin helfen. Eine Technik ist die Eizellspende, die aktion leben österreich in ihrer Broschüre erstmals mit Sicht auf alle Betroffenen - der Spenderin, der Empfängerin und des so entstandenen Kindes - beleuchtet.
Die Erfahrungen von Expertinnen und einem Experten wurden ebenso eingebracht wie die Ergebnisse verschiedener Studien. Auch rechtliche und ethische Fragen werden erläutert.
Ein Kapitel widmet sich dem Wohl des Kindes. Während mit Hilfe einer Eizellspende entstandene Kinder auf der einen Seite sehr erwünscht sind, ist auf der anderen Seite sehr wenig über ihre Entwicklung bekannt. Nur wenige Kinder wissen von der Art ihrer Herkunft und werden dadurch eines ihrer wesentlichen Rechte beraubt: der Kenntnis ihrer biologischen Eltern.
Die Broschüre greift oft tabuisierte Fragen offen auf - etwa „Ist die Eizellspende eine freie Entscheidung?", „Wie viel Tod nehmen wir in Kauf?", „Eizellen auf Eis - die Lösung für junge Frauen?" - und liefert zukunftsweisende Antworten.