iStock-183432976_jfairone - aktion leben tirol

Die vorgeburtliche Beziehungsförderung (auch Bindungsanalyse genannt) ist eine besondere Form der Schwangerschaftsbegleitung. Sie wirkt sich förderlich auf die Schwangerschaft, die Geburt und auf die nachgeburtliche Eltern-Kind-Beziehung aus.

Das Kernstück der Bindungsanalyse ist die Babystunde. Sie ermöglicht es den werdenden Eltern mit ihrem noch ungeborenen Kind in einen tiefen, emotionalen Austausch zu kommen.

Die Bindungsanalyse ist für jede Schwangere geeignet und bleibt als besondere Zeit mit dem noch ungeborenen Kind in Erinnerung. Besonders hilfreich kann sie sein, wenn sich Frauen überfordert fühlen, durch vorangegangene belastende Schwangerschaften oder Geburten verängstigt sind, oder die eigene Schwangerschafts- und Geburtserfahrung traumatisch war. 

Auch der Vater spielt eine wichtige Rolle in der vorgeburtlichen Zeit und wird eingeladen bei den Babystunden mit dabei zu sein.

Mit der Bindungsanalyse haben die beiden ungarischen Psychoanalytiker Jenö Raffai und György Hidas ein Präventionskonzept entwickelt, um psychische und emotionale Störungen in späteren Jahren abzuwenden. Kinder, die liebevoll und mit viel Zuwendung ins Leben begleitet werden, entwickeln sich zu einfühlsamen, selbstbewussten Erwachsenen, sie kennen von klein auf ihre Körpergrenzen, können ihre Gefühle benennen und ihren Körpergefühlen vertrauen.

Erfahrungen, die durch die Begleitung gemacht werden:

  • die Schwangere wird darin unterstützt, ihrer natürlichen Körperkompetenz zu vertrauen
  • die Reifung des Babys und seine neuronale Entwicklung werden positiv beeinflusst
  • die Geburten verlaufen meist kürzer und schmerzfreier
  • die Frühgeburtenrate konnte deutlich gesenkt werden
  • die Notwendigkeit an geburtshilflichen Eingriffen wie Kaiserschnitt, Saugglocke und Zange nimmt deutlich ab

Nach der Geburt wenden sich 

  • die Babys neugieriger der Welt zu 
  • sind stabiler in ihrer Persönlichkeit 
  • sie schreien meist weniger als 20 min/Tag
  • sie haben einen besseren Tag/Nachtrhythmus
  • sie haben eine bessere Selbstregulation, bessere Verdauung
  • postpartale Depressionen (Wochenbett-Depression) bei der Mutter nehmen ab
  • die Verständigung mit den Babys nach der Geburt ist viel einfacher, Mutter und Kind können sich intuitiv verständigen 
  • die Bindungsanalyse hat eine präventive Wirkung auf die seelische Gesundheit und emotionale Stabilität der Kinder 

Mit der Bindungsanalyse wird je nach Vorgeschichte etwa in der 20. Schwangerschaftswoche begonnen. Nach einem Erstgespräch und der Abklärung von belastenden Faktoren werden regelmäßige Treffen (Babystunden) bis kurz vor der Geburt vereinbart. Wenn von den Eltern gewünscht, können nach der Geburt noch zwei weitere Treffen stattfinden.

Die Bindungsanalyse ist keine psychotherapeutische Arbeit.

Terminvereinbarungen über das aktion leben tirol-Team: 

+43 512 2230 4090

Schwangere Frauen, die sich für die Bindungsanalyse interessieren, können bei uns um einen geförderten Platz ansuchen. Generell ist die Methode der vorgeburtlichen Beziehungsförderung eine kostenpflichtige Zusatzleistung.

Literatur und Studien

Schwangerschaft - aktion leben tirol - c iStock

Iris Sigl - Bindungsanalyse - aktion leben tirol

Iris Sigl

Förderung der vorgeburtlichen Mutter-Kind-Beziehung (Bindungsanalyse)

+43 512 2230 4090

Details

Volltextsuche

Schwanger?
Wir sind für Sie da!

Schwangerenberatung:
Andreas-Hofer-Straße 4, 1.Stock
6020 Innsbruck

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
+43 512 2230 4090

mehr dazu

aktion leben tirol
Back Office

Riedgasse 9
A-6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 2230-4090

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
09.00 - 12.00 Uhr

email

Spenden

Als gemeinnütziger und mildtätiger Verein sind wir besonders auf Hilfe Gleichgesinnter angewiesen. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für das Leben!
IBAN:
AT52 3600 0000 0060 4991
BIC: RZTIAT22

powered by webEdition CMS